Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Speicherofen?
Ein Speicherofen ist ein unabhängiges Raumheizungssystem, das Holz verbrennt und die erzeugte Energie zeitverzögert und in Form von gesunder Wärmestrahlung abgibt! Die Energie wird in der keramischen Masse des Ofens gespeichert und langsam über die Ofenoberfläche an den Raum abgegeben. Grundsätzlich gilt: Je mehr Speichermasse, desto länger die Speicherdauer.
Was ist Wärmestrahlung?
Wärmestrahlung wirkt grundsätzlich, wenn sie auf einen Körper trifft. Dieser erwärmt sich dadurch, speichert die Wärme und gibt sie wieder in Form von Strahlung an die Umgebung ab. Ein angenehmes Wärmegefühl entsteht. Da kein Trägermaterial (z. B. Luft) notwendig ist, kommt es zu keiner Luftzirkulation und Staubaufwirbelung.
Auch bei der Sonne spüren wir die wohltuende Kraft der Wärmestrahlung.
Ist ein Speicherofen das gleiche wie ein Kachelofen?
Grundofen, Kachelofen und Speicherofen sind vom Prinzip her das gleiche. Da jedoch der Ofen nicht immer mit Kacheln gestaltet ist, sondern heutzutage auch verputzte Oberflächen oder kreative Oberflächengestaltungen sehr beliebt sind, spricht man grundsätzlich von einem Speicherofen. Ein Kachelofen ist also ganz einfach ein Speicherofen mit Kacheln.
Ich wohne in einem Niedrigenergie/Passivhaus. Kommt es da mit einem Speicherofen nicht zu einer Raumüberhitzung?
Moderne Baustandards, wie zum Beispiel Niedrigenergie- oder Passivhäuser, sind so gut gedämmt, dass herkömmliche Kaminöfen und/oder auch falsche Heizzyklen als Ursache für Raumüberhitzung gelten, weil die gesamte Energie viel zu schnell an den Raum abgegeben wird. Daher ist es umso wichtiger einen Speicherofen zu installieren, der die Wärme zeitverzögert abgibt. Und auch speziell entwickelte Hüllenbaustoffe nehmen die Wärme des Feuerraums auf und unterstützen die zeitverzögerte Abgabe an den Raum. So hat auch die Zentralheizung genug Zeit zu reagieren. Das bedeutet für Sie eine angenehme, gleichmäßige Wärmestrahlung bis zu mehr als 24 Stunden, mit nur einer Holzauflagemenge und ohne Raumüberhitzung.
Ich wohne in einer Wohnung, kann ich dort auch einen Speicherofen einbauen lassen?
Sollte es sich um eine Mietwohnung handeln, muss zuerst die Zustimmung des Vermieters und ein Schornsteinbefund vom Rauchfangkehrer eingeholt werden. Kleinere Speicheröfen eignen sich perfekt für Wohnungen. Mit einer kleineren Holzauflagemenge bieten sie die richtige Wärmestrahlung für Wohnungen und kleine Räume.
Ist ein Speicherofen „kindersicher“?
Wir sind stetig bemüht, unsere Speicheröfen so kindersicher wir möglich zu machen. So sind etwa die Sichtscheiben immer doppelt verglast und die Tür verriegelt automatisch, wenn sie zufällt. Der integrierte Schutzmechanismus der Tür unterstützt die Sicherheit weiter da sich die Tür nur mit der richtigen Hebelwirkung öffnen lässt. Durch die Griffvariante „Kalte Hand“ kann man die Sicherheit noch zusätzlich erhöhen. Da bei einem Speicherofen auch nicht nachgelegt wird, besteht außerdem keine Notwendigkeit die Türe während des Brandes zu öffnen.
Dennoch kann kein Ofen zu 100 % kindersicher sein. Daher ist es empfehlenswert, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen und Kinder in der Nähe des Ofens nicht unbeaufsichtigt zu lassen.
Ich bin gerade beim Planen eines Neubaus. Wann ist der beste Zeitpunkt den Ofenbauer miteinzubeziehen?
Konsultieren Sie den Ofenbauer so früh wie möglich, am besten von der Planungsphase an. So ist zum Beispiel schon die Dimensionierung des Schornsteins für den späteren Ofenbau wichtig. Außerdem kann er hilfreiche Tipps zum gesamten Heizungskonzept des Hauses geben, damit Speicherofen und Zentralheizung später gut zusammen harmonieren.
Wie funktioniert die automatische Abbrandsteuerung und kann ich den Speicherofen auch bei einem Stromausfall benutzen?
Beim ORTNER Speicheröfen können Sie zwischen Handbedienung und der elektronischen ORTNER Abbrandsteuerung (ABS) wählen. Mit der Abbrandsteuerung kann unmittelbar nach dem Anheizen die Ofentür geschlossen werden. Die ABS übernimmt die Steuerung der Verbrennungsluftzufuhr und „sperrt“ den Ofen automatisch zum richtigen Zeitpunkt ab. Bei einem Stromausfall öffnet die Luftklappe automatisch und vorhandene Heizgase können immer in Richtung Schornstein abziehen. Die Verbrennungsluft kann dann ebenso händisch geregelt werden und somit kann auch in Krisenzeiten der Speicherofen ohne Probleme benutzt werden.
Verträgt sich ein Speicherofen mit einer Wärmepumpe?
Wer ganzjährig mit erneuerbaren Energien heizen möchte, kann zum Beispiel eine Wärmepumpe wählen. Wegen der einfachen Installation und der geringeren Kosten entscheiden sich Hausbesitzer oft für eine Luftwärmepumpe. Die ideale Ergänzung für geringe Heizkosten und angenehme Wärme ist ein holzbefeuerter Speicherofen, insbesondere in der Übergangszeit. Mit VestaTherm gibt es übrigens eine optimale Zentralheizung, die einen ORTNER Speicherofen mit einer speziellen Luftwärmepumpe verbindet.
Zum Speicherofen mit Wärmepumpe
Wie komme ich zu einem ORTNER Speicherofen?
In der ORTNER Hafner-Suche finden Sie einen Fachmann ganz in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und lesen Sie unter den Voraussetzungen ob Ihre Räumichkeiten gut dafür geeignet sind.
Ihr Hafner kümmert sich um Auslegung, Planung, Gestaltung und Umsetzung ihres ORTNER Speicherofen-Unikats. Natürlich stehen auch wir Ihnen gerne für eine Erstberatung zur Verfügung.
Wie groß und wie schwer ist ein Speicherofen?(Gesamtgewicht der Ofenanlage)
Die Dimensionen und das Gewicht des Speicherofens hängen von, jeweiligen Modell und der von Ihnen gewünschten Gestaltung ab. Bei größeren Anlagen kann das Gesamtgewicht bis zu 3500 kg betragen. Beziehen Sie den Ofenbauer bei einem Neubau also am besten so früh wie möglich ein. Auch bei einem bestehenden Bau oder bei Wohnungen berät Sie der Hafner punkto Tragfähigkeit des Wohnraumes.
Welche verschiedenen Modelle und Scheibenformate gibt es?
Im ORTNER Sortiment finden Sie Speicherfronten, Speichertunnel, Speicherecken und Spezialmodell mit unterschiedlichen Scheibenformaten, unterschiedlichen Holzauflagemengen und Heizleistungen. Unsere gesamte Modellübersicht finden Sie hier. (link zur Modellübersicht) Aber egal ob Front- oder Eckscheibe: ORTNER Türen sind immer doppelt verglast.
Sind auch Sonderlösungen möglich?
Optisch ist beinahe jede Form möglich und Ihr Hafner unterstützt Sie bei der Realisierung Ihrer Wünsche. Sie können aus mehr als 20 verschiedenen Scheibenformaten wählen. Das ist sicher der Richtige für Sie dabei. Und erlaubt ist, was gefällt. Sie möchten Ihren Ofen genau in Ihrer Lieblingsfarbe streichen und dazu einen Blendrahmen aus Gold? Ein ORTNER Speicherofen ist immer ein Unikat, gemeinsam mit uns kann Ihr Hafner auch die ausgefallensten Sonderwünsche umsetzen.
Wie lange wird Wärme gespeichert?
Je nach Modell und Auslegung ist eine Speicherdauer von bis zu 24 Stunden mit nur einer Heizauflage möglich.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für die Oberfläche?
Ein ORTNER Speicherofen ist immer ein Unikat. Die Oberfläche können Sie ganz nach Ihrem Geschmack gestalten, egal ob mit Kacheln, verputzt, mit Anstrich, Fresco oder in Betonoptik.
Lassen Sie sich dazu in unserer Galerie inspirieren.
Was macht der Hafner alles?
Der Hafner berät Sie gerne darüber, welcher Speicherofen am besten zu Ihnen passt. Er kümmert sich um Auslegung und Berechnung des Speicherofens und errichtet die gesamte Anlage, so wie von Ihnen gewünscht. Gemeinsam mit Ihnen nimmt er die erste Inbetriebnahme Ihres Speicherofens vor und erklärt noch einmal alles Wissenswerte rund um den richtigen Betrieb Ihres Ofens.
Welche Materialien produziert ORTNER?
Wir sind stolz darauf, dass sämtliche Materialen, die für den Speicherofen benötigt werden, in Österreich produziert werden. Alle keramischen Materialien entstehen in Loosdorf/Melk und alle Metallteile, werden in Kematen/Tirol für uns produziert. Die regionale Wertschöpfung ist uns sehr wichtig. Daher setzen wir bewusst auf Made in Austria. Bei den Glasscheiben setzen wird auf Schott Qualitätsglas. Bei den keramischen Materialien handelt es sich um das Innenleben der ORTNER Speicheröfen. Je mehr keramische Speichermasse, desto besser und länger ist die Speichereigenschaft.
ORTNER produziert auch speziell entwickelte Hüllenbaustoffe. Diese zusätzlichen Speicherelemente verwendet man beim Ofenbau, um den optimalen Wärmebedarf für die jeweilige Raumsituation zu erhalten.
Auch bei der Oberflächengestaltung haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen ORTNER Materialien: Verschiedene Putze, Anstriche oder Glattspachtelmassen für kreative Endbeschichtungen finden sich im ORTNER Sortiment. Alle Materialien sind speziell für wärmeführende Oberflächen geeignet.
